Fallbeispiele

a) Komplexität in der Wertschöpfungskette eines Industrie-Unternehmens:

Industrie-Unternehmen werden immer wieder von dem sog. "Wir müssen ..."-Phänomen getrieben. Diese Einstellung führt, wenn sie ungesteuert verläuft, zu mehr und mehr Komplexität.

Wertschöpfungskette

Jede Stufe der Wertschöpfungskette erzeugt aus dem Selbstverständnis ihrer Aufgabe im Laufe der Zeit einen zunehmenden Aufwand und immer mehr Strukturdetails. Die Frage lautet:

  • Was ist wirklich strategisch erklärbar?
  • Was ist betriebswirtschaftlich tatsächlich erforderlich?

Abläufe und Strukturen, die beide Forderungen nicht erfüllen, müssen in Frage gestellt werden.

b) Komplexität in der Kommunikation eines Software-Entwicklers:

Zunehmend muss in Unternehmen mehr Informationsmenge verarbeitet werden. Und das in einer zunehmend komplexeren Informations- und Kommunikations-"Landschaft". Das folgende Beispiel zeigt, wie schwierig die Bewältigung von Information in einem Unternehmen sein kann, das sich mit Software-Entwicklung beschäftigt:

Projektkomplexität in der Software-Industrie

Die Folge der hohen Komplexität in der Projekt-Kommunikation ist eine in einzelnen Fällen unakzeptable Überschreitung der Planzeiten.

Doppelvierer